Für Ärzte
Geräte und Technik
Wir betreiben das derzeit modernste PET-CT-Gerät, das mit innovativer Technik ausgestattet ist:
- Der hochempfindliche Detektor erlaubt eine deutliche Reduktion des erforderlichen Tracers und dadurch eine reduzierte Strahlenbelastung. Weiters ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des Detektors eine Verkürzung der Untersuchungsdauer.
- Das neue Berechnungsverfahren sichert eine noch exaktere Messung der Tumoraktivität.
Indikationsliste PET-CT
In der Bekämpfung von Krankheiten spielen die ständig verbesserten Therapieverfahren, aber auch exaktere Diagnoseverfahren eine entscheidende Rolle. Nur eine genaue Kenntnis der Erkrankung, der Lage und Ausdehnung des Tumors und vor allen Dingen des Stadiums ermöglicht es dem behandelnden Arzt, aus den zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten die optimale(n) auszuwählen. Bei dieser „Charakterisierung“ der Tumorerkrankung bietet PET-CT eine ganz entscheidende Hilfestellung. In vielen Fällen ermöglicht PET-CT erheblich früher als andere bildgebende Verfahren den Medizinern eine genaue Beurteilung der Krebserkrankung: PET-CT kann oftmals den entscheidenden Hinweis geben, ob Gewebeknoten gut- oder bösartig sind, wie die genaue Ausbreitung einer Tumorerkrankung ist, ob eine Behandlung wirksam ist, ob sich im späteren Verlauf neue Tumorherde bilden. Damit kann sie helfen, die effektive Therapie zu finden oder auch gezielt unnötige, den Patienten belastende Maßnahmen zu vermeiden.
Als Grundlage für die Entscheidung, wann eine PET-CT medizinisch indiziert ist, dient die evidenzbasierte Indikationsliste für den Einsatz von PET-CT des ‚Royal College of Physicians‘. (Evidence-based indications for the use of PET-CT in the UK 2016)
Die diagnostischen Haupteinsatzgebiete der PET-CT-Untersuchung sind:
- Bronchuskarzinom
- Mammakarzinom
- Colonkarzinom
- Melanom
- Malignes Lymphom
- Kopf/Hals-Tumore
- Ösophaguskarzinom
- Pankreaskarzinom
- Schilddrüsenkarzinom
- Cervixkarzinom, Endometriumkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Harnblasenkarzinom
- Prostatakarzinom
Spezialuntersuchungen PET-CT
Multimodality Molecular Imaging (MMI)
Bei bestimmten Fragestellungen ist zusätzlich zur PET-CT Untersuchung eine ergänzende MRT oft sinnvoll. Diese Untersuchungskombination ist oftmals nur schwer zeitnahe zu organisieren.
Das PETSCAN bietet daher die zur PET-CT ergänzende MRT-Untersuchung - ohne finanziellen oder organisatorischen Mehraufwand – zu einem Termin an unserem Standort an.
Wir ermöglichen Ihnen bzw. Ihrem zuweisenden Arzt somit zeitnah in kompakter Form alle relevanten Bildgebenden Verfahren an einem Untersuchungstag durchzuführen.
Um für Sie die medizinisch bestmögliche Kombination festlegen zu können, ersuchen wir um vorherige Abstimmung Ihres behandelnden Arztes mit unserem ärztlichen Leiter, Dr. Martin Heinisch, unter +43 1 225 200 222 oder m.heinisch@petscan.at.
Prostata-Untersuchungen
Alzheimer
In der Indikation Demenzdiagnostik bietet PETSCAN Untersuchungen mit dem neuen Spezialtracer Flutemetamol (Vizamyl™) an.